Im Online-Stadtplan haben Sie die Möglichkeit von der 2D-Kartenanwendung in die Kartenanwendung des Leipziger 3D-Stadtmodells zu springen und sich einen Einblick von Leipzig aus dreidimensionaler Perspektive zu machen. 3D-Werkzeuge werden im Folgenden mit "(3D)" in der Überschrift gekennzeichnet.
Mit diesem Werkzeug können Sie über vordefinierte Suchparameter in einem bestimmten Thema suchen. Sie können Felder für Suchkriterien auch leer belassen wenn Sie Ihre Suche nicht weiter eingrenzen möchten. Je nachdem wie eingeschränkt die Suchabfrage war, werden ein oder mehrere Ergebnisse (Features) in einer Liste angezeigt. Zudem verschiebt sich die Kartenansicht so, dass alle Ergebnisse abgebildet werden können. Diese werden farblich oder mit einem Pin markiert. Um auf ein einzelnes Ergebnis zu zoomen, wählen Sie es in der Liste aus.Sie können im Werkzeug über die Reiter zwischen der Ansicht der eingegebenen Suche und den Ergebnissen wechseln und ggf. die Suchabfrage anpassen und erneut ausführen. Oder Sie führen eine völlig neue Suche aus. Um Ergebnisse aus der Kartenansicht zu entfernen klicken Sie auf die drei Punkte im Reiter Ergebnisse und dann auf „Dieses Ergebnis entfernen“.
Über das Suchfeld im oberen Kartenbereich können Sie nach einer Adresse suchen und erhalten eine Liste von möglichen Ergebnissen. Indem Sie auf ein Ergebnis in der Liste klicken, wird die Kartenansicht zu diesem verschoben. Das Ergebnis wird auf der Karte markiert und mit einem Pop-Up hervorgehoben.
Über die datenbasierte Suche können Sie einen Suchbegriff direkyyyyyyt eingeben und erhalten eine Liste von möglichen Ergebnissen, sortiert nach den Themen in denen der Begriff vorkommt. Indem Sie auf ein Ergebnis in der Liste klicken, wird die Kartenansicht zu diesem verschoben, das Ergebnis auf der Karte markiert und mit einem Pop-Up hervorgehoben.Wenn Sie eine detailliertere Suche vornehmen möchten, nutzen Sie weitere Möglichekiten wie die Umkreisssuche oder den Filter - insofern diese in der Kartenanwendung vorhanden sind.
Mit diesem Werkzeug erstellen Sie eine PDF-Ausgabe der aktuellen Kartenansicht. Alle eingeblendeten Symbole werden auch im Ausdruck angezeigt. Sie müssen keinen Kartentitel vergeben und kein Format wählen. Für ein besseres Druckergebnis empfehlen wir Ihnen jedoch folgende Einstellungen: 1. Unter „Layout“ das Ausgabeformat wählen (A4 oder A3, hoch oder quer). 2. Wählen Sie „Erweitert“. 3. Geben Sie in das Feld „Ausgabe-Raumbezug WKID“ den Code „25833“ ein. Dies entspricht dem amtlichen Koordinatensystem, welches wir für unsere Karten verwenden (ETRS89_UTM33). Mit dieser Einstellung entspricht der im Auszug sichtbare Bereich auch tatsächlich dem Bereich, den die Kartenansicht zeigt. 4. Um die Druckqualität zu verbessern geben Sie eine höhere Anzahl von DPI (Dots per Inch) unter „Druckqualität“ ein. Mit 300 DPI erzielen Sie schon deutlich bessere Ergebnisse. Beachten Sie jedoch, dass dies auch die Dateigröße erhöht und die Erstellung länger dauert. 5. Klicken Sie auf „Drucken“ und haben Sie einen Moment Geduld während der Ausdruck erstellt wird. Sobald die Ladeanzeige verschwindet können Sie den Ausdruck auswählen und dieser wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet.
Über das Filter-Tool können Sie eine Vorauswahl nach Kategorien oder räumlicher Faktoren auf der Karte vornehmen.
Sie können zwischen sechs Varianten für die Grundkarte wählen: Stadtplan farbig (dies ist die Standard-Einstellung), Stadtplan hellgrau, Stadtplan dunkelgrau, aktuelles Luftbild, Luftbild 1990 und Historischer Stadtplan 1913. Wählen Sie diese einfach durch Anklicken aus.
Über das Informations-Widget erhalten sie weitere Informationen sowie hilfreiche Links zum jeweiligen Thema der Kartenanwendungen.
Im Inhaltsverzeichnis finden Sie alle in der jeweiligen Kartenanwendung enthaltenen Themen, gegebenenfalls gruppiert in Themenbereiche. Durch das Setzen oder Entfernen der blauen Häkchen in den Kontrollkästchen, können Sie vorhandene Themen sichtbar oder nicht sichtbar schalten.
Die Legende dient zur Erläuterung der Symbole, die Ihnen angezeigt werden. Da sie dynamisch reagiert, zeigt sie nur Symbole, die aktuell sichtbar geschalten sind (siehe Inhaltsverzeichnis).
Das Tool Messen bietet Ihnen die Möglichkeit Entfernungen und Flächen zu bestimmen. Wählen Sie dazu den entsprechenden Reiter aus. Für den Start einer Messung, Klicken Sie auf die Karte und positionieren den ersten Punkt. Weitere einfache Links Klicks fügen Stützpunkte hinzu, mit einem Doppelklick beenden Sie die Messung.
Linke Maustaste gedrückt halten: Durch Ziehen der Maus verschieben Sie den Kartenbereich in die gewünschte Richtung. Wenn Sie ein Touchpad verwenden: Wischen Sie mit einem Finger, um den Kartenausschnitt zu verschieben. Mausrad scrollen: Durch Scrollen des Mausrades vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Kartenbereiches. Oder Sie klicken auf die Symbole "plus" oder "minus". Wenn Sie ein Touchdisplay verwenden: Ziehen Sie mit zwei Fingern zusammen- oder auseinander, um hinein- oder heraus zu zoomen. Über die Home-Schaltfläche (Haussymbol?) gelangen Sie zurück zur Standardausdehnung.
Linke Maustaste gedrückt halten: Durch Ziehen der Maus verschieben Sie den Kartenbereich in die gewünschte Richtung. Rechte Maustaste gedrückt halten: Durch Ziehen der Maus drehen Sie den Kartenbereich in die gewünschte Richtung. Wenn Sie ein Touchpad verwenden: Berühren Sie die Ansicht mit zwei Fingern und drehen diese umeinander. Mausrad scrollen: Durch Scrollen des Mausrades vergrößern/verkleinern Sie die Ansicht des Kartenbereiches. Oder Sie klicken auf die Symbole "plus" oder "minus". Wenn Sie ein Touchdisplay verwenden: Ziehen Sie mit zwei Fingern zusammen- oder auseinander, um hinein- oder heraus zu zoomen. Mausrad gedrückt halten: Indem Sie das Mausrad gedrückt halten und die Maus bewegen, neigen Sie die Ansicht (Frosch-/Vogelperspektive). Wenn Sie ein Touchpad verwenden: Berühren Sie die Ansicht mit zwei Fingern horizontal und schieben beide Finger parallel nach oben oder unten.
Dieses Werkzeug zeigt Ihnen alle POI (Points of Interest) in der Nähe eines von Ihnen gewählten Ortes an. Geben Sie dazu eine Adresse ein oder klicken Sie auf den Pin und markieren dann einen Ort in der Kartenansicht. Mit Hilfe des Schiebereglers können Sie die Umkreisgröße verändern. Die Kartenansicht verschiebt sich ggf. auf den gewählten Bereich und der Umkreis wird blau markiert. Alle in diesem Bereich verfügbaren POI werden sichtbar geschalten und im Werkzeug sortiert nach Themengruppen aufgelistet. Wenn Sie eine Themengruppe anklicken werden Ihnen die enthaltenen Punkte als Liste angezeigt – sortiert nach der Entfernung zum Ausgangspunkt. Durch Anklicken können Sie einzelne Ergebnisse auswählen. Es ist möglich von diesem Punkt aus wiederum eine Umkreissuche zu starten (siehe Markierung im Bild). Um die Ergebnisse zu entfernen, schließen Sie das Werkzeug.
Hier können Sie vorgefertigte Ansichten und Standpunkte anfliegen. In diesen Ansichten sind sowohl Position als auch die Sichtbarschaltung der Inhalte vor eingestellt. Vorherige Ansichtseinstellungen werden zurückgesetzt.
Hier können Sie den Sonnenstand über den Tag- und Uhrzeitregler einstellen. Geben Sie das gewünschte Datum ein oder klicken Sie auf das kleine Dreieck, um einen Tag im Kalender auszuwählen. Mit Hilfe des Schiebreglers können Sie Uhrzeit verändern. (Bitte beachten Sie die Zeitzone: GMT+1 = europäische Winterzeit; GMT+2 = europäische Sommerzeit) Um sich zusätzlich den direkten Schattenwurf der Objekte anzeigen zu lassen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen durch Setzen des blauen Hakens.
Am linken unteren Bildschirmrand werden Ihnen die geographischen Koordinaten in Grad (WGS84), die Höhe des Betrachterpunktes sowie sowie die Objekthöhe unter dem Mauszeiger angezeigt. Zur Abfrage von Koordinaten, aktivieren Sie das kleine weiße Kreuz links neben der Koordinatenanzeige und klicken anschließend auf einen Ort in der 3D-Karte. Die Stelle der Koordinatenabfrage wird markiert und die entsprechenden Koordinaten angezeigt.
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Text